
Pharmazeutische Dienstleistungen
Dienstleistungen und Beratungsangebote von Apotheken, die die sichere und wirksame Arzneimitteltherapie unterstützen und verbessern sollen.
Wie wirkt mein Medikament? Was muss ich bei der Einnahme beachten? Gibt es Risiken durch Wechselwirkungen? Fragen wie diese beantwortet Ihre Apotheke - und geht noch einen Schritt weiter:
Seit Juni 2022 können Sie zusätzlich pharmazeutische Dienstleistungen kostenfrei* in Anspruch nehmen - etwa Blutdruckmessungen oder individuelle Beratungen bei der Anwendung sehr vieler Arzneimittel. Diese Leistungen bieten eine zusätzliche Unterstützung im Umgang mit Ihrer Arzneimitteltherapie - persönlich, fachkundig und in den meisten Fällen kostenfrei*.
Ein wirklicher Meilenstein in der Patientenversorgung.
Welche pharmazeutischen Dienstleistungen gibt es?
Der Gesetzgeber hat zum Wohle der Patienten im Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsgesetz den Anspruch der Patienten auf pharmazeutische Dienstleistungen gesetzlich festgeschrieben. Aktuell werden folgende pharmazeutische Dienstleistungen bei Einhaltung der Anspruchsvoraussetzungen von den Krankenkassen übernommen:
Blutdruckmessung
Für Menschen mit Bluthochdruck bieten wir die Möglichkeit zu prüfen, ob die Blutdruckmedikation gut funktioniert. Dafür messen wir den Blutdruck drei Mal im Abstand von ein bis zwei Minuten und berechnen daraus einen verlässlichen Durchschnittswert.
Einweisung in die richtige Inhalationstechnik
Wenn Sie aufgrund einer Atemwegserkrankung Medikamente inhalieren müssen, üben wir mit Ihnen die korrekte Anwendung.
Medikamentencheck
Patienten, die fünf oder mehr Medikamente anwenden, erhalten bei Bedarf eine Medikationsberatung. Unser Ziel: Eventuelle Sicherheitsrisiken identifizieren bzw. die Anwendung der Medikamente optimieren.
Medikationsberatung nach Organtransplantation
Frisch nach einer Organtransplantation verhindern Medikamente eine mögliche Abstoßungsreaktion. Wichtige Hinweise rund um die korrekte Anwendung solcher Immunsuppressiva sind Inhalt dieser Beratungsleistung.
Medikationsberatung bei oraler Krebstherapie
Wir beraten Patienten, die Tabletten oder Kapseln zur Tumortherapie einnehmen, ausführlich zu Besonderheiten bei der Einnahme, aber auch zu Nebenwirkungen und Möglichkeiten der Linderung von Nebenwirkungen.
Wie läuft eine pharmazeutische Beratung ab?
Das folgende Video erklärt Ihnen den klassischen Ablauf einer pharmazeutischen Dienstleistung anhand zweier Beispiele - einer Medikationsberatung sowie einer Einweisung in die richtige Anwendung von Medikamenten zur Inhalation.
Unser pharmazeutisches Beratungszentrum bietet weitere Dienstleistungen an
Ergänzend zu den gesetzlich definierten pharmazeutischen Dienstleistungen bieten unsere Experten auch folgende (ergänzende) ggf. kostenpflichtige Beratungsleistungen an:
- Beratung bei Krebserkrankungen
- Beratung zu Mikronährstoffen
- Impfberatung im Rahmen unserer Impftätigkeit
- Pharmazeutische Hautberatung
- Beratung zur Schlauchverblisterung von Medikamenten
- Aromatherapeutische Beratung
Ihr Wunschthema ist nicht dabei? Dann sprechen Sie uns einfach an, wir finden sicher eine gemeinsame Lösung.
Alle unsere Beratungsleistungen finden in einer Medipolis Apotheke in Ihrer Nähe statt oder können bei Umsetzbarkeit auch telefonisch oder sogar per Videoberatung durchgeführt werden.
Benötige ich ein Rezept, wenn meine pharmazeutische Dienstleistung von der Krankenkasse übernommen wird?
Nein! Wir rechnen die Dienstleistung direkt ab. Sie brauchen sich um nichts zu kümmern. Nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf.
Wie kann ich eine pharmazeutische Dienstleistung in Anspruch nehmen?
Die pharmazeutische Dienstleistung wird vorwiegend nach Terminvereinbarung durchgeführt. Bitte melden Sie sich per Telefon, E-Mail oder persönlich in einer unserer Filialen bei uns:
- per Telefon 03641 628400674
- per E-Mail beratung@medipolis.de oder
- vor Ort in den Medipolis Apotheken in Jena, Naumburg und Apolda
Alternativ können Sie auch bequem online einen Termin bei uns vereinbaren:
* Wir beraten Sie gern vorab, ob in Ihrem individuellem Fall Kosten für die Beratung anfallen können oder ob die Krankenkasse die Beratungskosten übernimmt. Im Falle der Kostenübernahme durch die Krankenkasse, rechnen wir dies direkt mit der Krankenkasse ab. Wir benötigen kein Rezept oder eine Überweisung durch den Arzt.